Patientenverfügung odere Vorsorgevollmacht…
…was ist die beste Regelung für die Zukunft? Aufgrund der zahlreichen Anfragen erscheint es uns angemessen, erneut auf die Besonderheiten von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht hinzuweisen. Damit bietet das Gesetz zwei Möglichkeiten, Anweisungen für eine Zukunft zu treffen, in der man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Hinsichtlich Inhalt und Wirkungsweise sind die beiden aber […]
Wohnungseigentum
Der Wohnungseigentumsvertrag regelt die Rechtsbeziehungen der Wohnungseigentümer untereinander, vor allem räumt in diesem Vertrag jeder Miteigentümer jedem anderen das Recht auf ausschließliche Nutzung einer bestimmten Wohnung, einer sonstigen selbstständigen Räumlichkeit (wie etwa einem Geschäftsraum oder einer Garage) oder eines Kfz-Abstellplatzes ein. Außerdem können in einem Wohnungseigentumsvertrag Regelungen über die Verteilung besonderer Aufwendungen, über die Verwaltung […]
Unternehmensgründung
Im Vorfeld der Unternehmensgründung sollten Sie folgende Fragestellungen beachten: Welche persönlichen Ziele habe ich? Wird das Vorhaben in meinem Bekannten- und Familienkreis akzeptiert und unterstützt? Welche fachliche Qualifikation bringe ich mit? Habe ich bereits eine Gewerbeberechtigung? Gibt es für meine Idee einen Markt? Möchte ich mit Partnern oder Partnerinnen zusammenarbeiten? Welche Unternehmensform ist daher sinnvoll? […]
Schenkung
Woran muss ich denken, wenn ich über ein Testament nachdenke? Wie kann ich mich davor schützen, dass mein Testament angefochten werden kann? Schenken oder vererben – was ist steuerlich klüger? Was ist der Unterschied zwischen Schenkung und Übergabe? Ab welcher Höhe empfiehlt sich ein Schenkungsvertrag? Welche Behörden haben bei einer Hofübergabe mitzuentscheiden? Erbschaft, Schenkung und […]
Testament, Übergabe
Woran muss ich denken, wenn ich über ein Testament nachdenke? Wie kann ich mich davor schützen, dass mein Testament angefochten werden kann? Schenken oder vererben – was ist steuerlich klüger? Was ist der Unterschied zwischen Schenkung und Übergabe? Ab welcher Höhe empfiehlt sich ein Schenkungsvertrag? Welche Behörden haben bei einer Hofübergabe mitzuentscheiden? Erbschaft, Schenkung und […]
Miete & Pacht
Vor Abschluss eines Vertrages über die Nutzung von Geschäftsräumlichkeiten sollten sich die Vertragspartner unbedingt Klarheit verschaffen, ob ihr Vertragsverhältnis als Miet- oder Pachtvertrag zu qualifizieren ist oder ob es sich dabei um einen Leihevertrag oder eine Bittleihe, häufig auch Prekarium genannt, handelt. Diese Unterscheidung ist von entscheidender Bedeutung, weil sich, je nachdem, ob ein Mietvertrag […]
Kaufverträge
Damit eine Liegenschaft (Grundstücke, Häuser, Wohnungen bzw. Anteile davon) in Ihr Eigentum übergeht, sind zwei Handlungen erforderlich: Zunächst muss ein Kaufvertrag zwischen Käufer und Verkäufer erstellt und danach die Eintragung des Eigentumsrechtes im Grundbuch beantragt werden. Erst mit der grundbücherlichen Eintragung wird der Käufer Eigentümer des Kaufobjektes!Mit dem Kaufvertrag halten Käufer und Verkäufer ihre zunächst […]
Grundbuchabfrage
Das Grundbuch ist ein von den Bezirksgerichten geführtes öffentliches Verzeichnis, in das Grundstücke und die an ihnen bestehenden dinglichen Rechte eingetragen werden. Es dient der Sicherung des Rechtsverkehrs, weil die dinglichen Rechte nur durch Eintragung in das Grundbuch erworben werden können (sogenannter Eintragungsgrundsatz) und jedermann grundsätzlich auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Grundbuchs vertrauen kann […]
Firmenbuchabfrage
Jeder Notar hat als Gerichtskommissär die Möglichkeit, Einsicht in das Firmenbuch zu nehmen bzw. Ihnen zu gewähren und kann daher Firmenbuchauszüge beglaubigen. Unter Angabe der Firmenbuchnummer kann aus der Datenbank ein Firmenbuchauszug abgerufen werden. Dieser Auszug enthält die aktuellen eingetragenen Daten. Auf Verlangen können auch inzwischen gelöschte Daten ausgegeben werden (zurück bis zum Beginn der […]
Erbschaften
Mit jedem Todesfall sind Fragen des Nachlasses verbunden und von Gesetzes wegen gewisse Formalitäten vorgeschrieben. Der Notar als Gerichtskommissär wird Ihnen aufgrund des Gerichtssprengels zugeteilt, ist jedoch Ihr verlässlicher Partner im Verlassenschaftsverfahren. Alle Vermögenswerte des Verstorbenen oder der Verstorbenen sind vererblich. Dazu gehören beispielsweise Liegenschaften, Sparguthaben, Schmuck oder Forderungen gegen andere Personen. Vererblich sind aber […]